[:de]Heute ist internationaler Tag der Affen[:]
14. Dezember 2016[:de]Wunderbare Kurzreportage der Deutschen Welle über Chimfunshi[:en]Wonderful report about Chimfunshi of the radio station „Deutsche Welle“[:]
17. Dezember 2016[:de]Bonobos und Schimpansen sind unsere nächsten Verwandten – doch die beiden Primatenarten könnten unterschiedlicher nicht sein und verblüffend ist, dass der Mensch den Bonobos und Schimpansen mehr ähnelt, als die beiden Primatenarten sich untereinander ähnlich sind. Bonobos lösen Konflikte durch Sex und es herrscht eine Willkommenskultur, wenn sich fremde Bonobogruppen an Reviergrenzen begegnen. Und bei den Bonobos haben die Weibchen das Sagen. Schimpansen dagegen lösen Konflikte bevorzugt durch Aggression und Schimpansengesellschaften werden von kräftigen Alphamännchen regiert. Schimpansenmännchen patroullieren in Gruppen entlang ihrer Reviergrenzen und jagen fremde Schimpansen und töten sie sogar. Sexuelle Nötigung ist weit verbreitet. Jüngere Studien des Max-Planck-Instituts Leipzig zeigen zwar, dass Schimpansen auch kooperieren und sich fair gegenüber befreundeten Artgenossen verhalten. An die Nächstenliebe der Bonobos reichen sie aber bei weitem nicht heran. Die Forscher fragen sich, wie die Evolution aus einem gemeinsamen Vorgänger so unterschiedliche Arten hervorbringen konnte.
Es gibt Merkmale, die Menschen mit den Bonobos teilen und beide vom Schimpansen unterscheiden: Sie haben Sex nicht nur zur Fortpflanzung, Erwachsene spielen gerne, Fremde teilen miteinander und die Mutter ist auch im späteren Alter eine wichtige Bezugsperson. Und es gibt Merkmale, die dem Menschen und dem Schimpansen gleichermaßen eigen sind, jedoch nicht dem Bonobo: Konflikte zwischen Gruppen enden oft tödlich, Männer üben sexuelle Gewalt gegenüber Frauen aus, Männer bilden Allianzen. Forscher finden diese Unterschiede sehr spannend, da sich Bonobos und Schimpansen genetisch stark ähneln. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der gemeinsame Vorfahre von Mensch, Schimpanse und Bonobo – der Pancestor – eher dem Schimpansen ähnelte. Als der Kongofluss vor rund zwei Mio Jahren die Heimat des Pancestors in Nord und Süd teilte, machten die Affen im Süden eine stärkere Entwicklung als jene im Norden: sie wurden Bonobos; sie müssen im südlichen Kongo einen Überlebensvorteil gehabt haben.
Ausführliche Informationen hierzu auf zeit.de[:en]Bonobos and chimpanzees are our next of kin – but the two primate species couldn´t be more different and it is amazing that humans are more alike to bonobos and chimpanzees than the two primate species are to each other. Bonobos solve conflicts through sex and there is a welcome culture when foreign bonobo groups encounter themselves at their territory boundaries. And the females have the saying in the bonobos.
Contrary to this chimpanzees solve conflicts preferably with aggression and chimpanzee herds are governed by a powerful lead animal.
Male chimpanzees patrol in groups along their territorial borders, chasing alien chimps and even killing them. Sexual assault is widespread. Recent studies by the Max Planck Institute in Leipzig show indeed that chimpanzees are able to cooperate and behave fairly towards their friends. But they are far from reaching the solicitude of the bonobos. The researchers wonder how evolution could bring up so different species out of one and the same anchestor.
There are characteristics that humans share with the bonobos and divide both from chimpanzees: they have sex not only for reproduction, adults like to play, strangers share with each other and the mother is even in the late age an important reference person. And there are characteristics that are equally common in men and in chimpanzees, but not in bonobos: conflicts between groups often end deadly, men exercise sexual violence against women, men form alliances.
Researchers find these differences very exciting as bonobos and chimpanzees are genetically very similar. The scientists assume that the common ancestor of man, chimpanzee and bonobo – the pancestor – was more alike to the chimpanzee.
About two million years ago, when the river Congo parted the home of the pancestor into North and South, the apes in the south made a stronger development than those in the north: They must have had a survival advantage in southern Congo.
Detailed information about this at www.zeit.de (in German).[:]